
Susanne Gritschneder
In der Spielzeit 2015 wird Susanne Gritschneder an der Oper Leipzig ihr Debüt als Suzuki (Butterfly), Flosshilde (Rheingold), Schwertleite (Walküre), Mother Goose (Rake´s Progress) und Dritte Dame (Zauberflöte) geben. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Susanne Gritschneder Ensemblemitglied des Theaters St. Gallen und war dort als Mary (Der fliegende Holländer), La Cieca (La Gioconda), Brigitta (Die tote Stadt), Maddalena (Rigoletto), Afra (La Wally), Dritte und Zweite Dame (Zauberflöte), Ramiro (La finta giardiniera) und Dryade (Ariadne auf Naxos) zu erleben. Als Olga (Eugen Onegin) kehr Sie in der Spielzeit 2015/16 ans Theater St.Gallen zurück.
Im Jahr 2010 konzertierte Sie u.a. beim Yehudi Menuhin Festival in Gstaadt, mit Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen in der Filharmonia Łódź mit dem Arthur Rubinstein Orchester unter der Leitung von Enrico Delamboye, sowie als Dryade in Ariadne auf Naxos von Richard Strauss im Abschlusskonzert des Richard Strauss Festivals 2010 in Garmisch-Partenkirchen mit Ulf Schirmer und dem Münchner Rundfunk Orchester. Ihr Operndebüt gab Susanne Gritschneder bereits im Jahr 2005 am Stadttheater Freiburg Breisgau als Lapák in Janáceks Das schlaue Füchslein. Danach folgten Gastengagements als Principessa Zia in Puccinis Suor Angelica an der Opera di Savona, Princesse Linette in Prokofievs L´Amour des Trois Oranges unter der musikalischen Leitung von Michail Jurowski und der Regie von Ezio Toffolutti / Benno Besson mit dem Orchestre de la Suisse Romande, der Dritten Dame in Mozarts Zauberflöte am Theater St. Gallen und als Sängerin in John Cages Europers I&II in der Regie von Heiner Goebbels an der Ruhrtriennale 2012.
Ihr Konzertrepertoire umfasst u.a. die Oratorien von J. S. Bach, Messias von Händel, Stabat Mater von Pergolesi und Dvorak, die Petite Messe Solenelle von Rossini, Verdi´s Requiem, sowie Mahlers Rückertlieder, Kindertotenlieder und Lieder eines Fahrenden Gesellen, Wagners Lieder nach Gedichten von Mathilde Wesendonk (Mottl und Henze Orchestrierung) mit Orchester. Liederabende führten Susanne Gritschneder u.a. zum Heidelberger Frühling, in die Alte Vogtei zu Burgkunststadt, ins Gasteig nach München, ins Konzerthaus Bern und zum Menuhin Musik Festival. Dort standen Kompositionen von Brahms, Schumann, Mahler, Strauss, Berg und Wagner im Mittelpunkt ihres Repertoires.
Susanne Gritschneder wurde in München geboren und erhielt ihren ersten Gesangunterricht bei Veronika Castiglione. 2010 schloss sie ihr Gesangstudium an der Hochschule der Künste in Bern in der Gesangklasse von Elisabeth Glauser mit Auszeichnung ab. Wichtige Impulse erhielt Susanne Gritschneder durch die Zusammenarbeit mit Brigitte Fassbaender, Thomas Hampson und Wolfram Rieger bei internationalen Meisterkursen. Die junge Sängerin war Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des Richard Wagner Verbandes München, erhielt ein Erasmusstipendium der Europäischen Union, ist Erste Preisträgerin der Kiefer Hablitzel Stiftung und des Schweizer Tonkünstler Verbandes, Preisträgerin des Gesangwettbewerbs der Richard Strauss Gesellschaft 2009 und wurde zur Nachwuchssängerin 2010 der zentralen Bühnenvermittlung Deutschlands (ZAV) gewählt.
Repertoire Oper
Wagner
Rheingold -Erda /Flosshilde
Walküre – Schwertleite
Fliegender Holländer – Mary
Parsifal- Alt-Stimme aus der Höhe
Puccini
Butterfly – Suzuki
Suor Angelica – Zia Principessa
Korngold
Die tote Stadt – Brigitta
Ponchielli
La Gioconda- La Cieca
Verdi
Rigoletto – Maddalena
Nabucco -Fenena (2016/17)
Traviata- Flora
Mozart
Zauberflöte -2./3. Dame
Figaro – Marcellina (2016/17)
R.Strauss
Ariadne – Dryade
Tschaikowski
Onegin- Olga
Stravinski
Rake’s Progress – Mother Goose
Janacek
Schlaues Füchslein- Lapak
Catalani
La Wally – Afra
Repertoire Konzert
Bach
Johannes-Passion
Kantaten BWV 117, BWV 132, BWV 159, BWV 213
Magnificat
Weihnachtsoratorium
Berlioz
Nuits d´été
Brahms
Alt- Rhapsodie
Opus 43
Opus 86
Opus 91 Wiegenlieder für Altstimme und Viola
Opus 105
Dvorák
Orgelmesse
Stabat Mater
Händel
Messiah
Haydn
Stabat Mater
Missa in tempori belli
Honegger
Roi David
Korngold
Abschiedslieder
Krasa
Die Erde ist des Herrn
Lachner
Stabat Mater
Mahler
Rückertlieder
Lieder eines fahrenden Gesellen
Kindertotenlieder
Lieder aus des Knaben Wunderhorn
Symphonie II
Mendelsson
Elias
Paulus
Mozart
Requiem
Pergolesi
Stabat Mater
Rossini
Petite messe solenelle
Saint-Saëns
Oratorio de Noël
Vivaldi
Stabat Mater
Verdi
Requiem
Wagner
Wesendoncklieder ( Henze und Mottl -Orchestrierung )
Diverse Lieder von R. Strauss, H. Wolf, R. Schumann, F. Schubert, J. Brahms,